Hase Hüpf

Dieses fröhliche Bewegungsspiel von Ravensburger aus der Reihe SPIELEND ERSTES LERNEN ist für Kinder ab 2 Jahren und für 1 bis 4 Spieler. Es beinhaltet 1 Farbball aus Stoff, 8 Puzzletafeln (8 Tiertafeln und 16 Tierkarten) und 1 Spielanleitung. Je nach Alter des Kindes sind verschiedene Spielvarianten möglich.

Mit kleineren Kindern

Freies Spiel und erstes Entdecken

Die Kinder könne die Spielmaterialien kennenlernen und sich mit den Tieren vertraut machen. Dabei schauen sich die Eltern mit dem Kind die Bilder auf den Puzzletafeln genau an. Welche Tiere sind darauf zu erkennen? Wo wohnen sie? Ist es dort warm oder kalt? Hat das Kind das Tier schon einmal gestreichelt oder im Zoo gesehen?

Tierbewegungen üben

Wie schwimmt ein Fisch? Man könnte zum Beispiel den Körper hin- und her schlängeln, mit dem Popo wackeln und den Mund dabei auf- und zu- schnappen lassen. Eine weitere Möglichkeit wäre das Aufstampfen, zu flattern oder gemeinsam um den Tisch zu schleichen. Dabei die passenden Tiergeräusche nachzuahmen.

Tierkarten einpuzzeln

Die Tiertafeln sind von den Tierkarten zu trennen, zu mischen und offen auszulegen. Das Kind versucht nun die Tierkarten wieder an die richtigen Plätze zu puzzeln. Das kann für kleine Kinder schon eine große Herausforderung sein.

Farbball werfen

Einen Ball zu werfen ist für die Kleinsten gar nicht so einfach. Manche Kinder haben zu Beginn Schwierigkeiten, ihn im richtigen Moment loszulassen. Eine gute Übung dazu ist es, den Ball in eine Faust am ausgestreckten Arm zu nehmen und die Finger dann nach unten zu öffnen.

Farben zuordnen

Die vier Farben auf dem Ball finden sich auf den Rückseiten der Tierkarten wieder. Es sind alle Tierkarten mit dieser Seite nach oben auszubreiten. Das Kind wirft den Ball und benennt die Farbe, die oben sichtbar wird. Anschließend darf das Kind die Tierkarten in der entsprechenden Farbe heraussuchen. Das fördert das Farbenlernen.

Grundspiel - Vorbereitung

Zum Spielen benötigen die Spieler ausreichend Platz zum bewegen. Die 8 Tiertafeln werden offen in einer Reihe auf den Boden gelegt. Alle Tierkarten sind nach den Farbrückseiten zu sortieren und daraus 4 Stapel zu bilden, die in ungefähr 3 Metern Abstand von den Tiertafeln hingelegt werden. Alle Spieler stellen sich zu Beginn hinter den Tierkarten auf. Den Farbball erhält das jüngste Kind.

Los geht’s

Der Startspieler wirft den Farbball auf den Boden. Bleibt dieser zum Beispiel mit der roten Seite nach oben liegen, dann nimmt das Kind die oberste rote Tierkarte vom Stapel und dreht diese um. Welches Tier ist hier zu sehen? Alle Spieler bringen nun gemeinsam das Tier zu seiner Familie, die auf der Tiertafel abgebildet ist. Ist also ein Küken abgebildet, dann flattern, watscheln und piepsen die Spieler wie die kleinen Küken bis zum Hühnerstall. Dort warten schon der Hahn und die Hühnerschar auf den Ausreißer. Das Kind puzzelt seine Tierkarte an der richtigen Stelle ein.

Dann ist der nächste Spieler an der Reihe. Auch er darf den Farbball werfen und die passende Tierkarte aufdecken. Nun beginnt der lustige Tierlauf erneut. Erscheint auf dem Ball eine Farbe, von der es keine farbgleiche Tierkarte mehr gibt, darf das Kind so lange werfen, bis es eine vorhandene Farbe würfelt. Sobald nur noch eine Farbe ausliegt, darf die oberste Karte auch ohne Werfen genommen werden.

Ende des Spiels

Beim Grundspiel gibt es keine Gewinner. Alle spielen zusammen und freuen sich, wenn die Tiere wieder zu ihren Familien gefunden haben.

Für den Anfang reicht es aus mit der Hälfte der Puzzletafeln zu spielen. Es sollte zu Beginn des Spiels jedoch mindestens eine Tierkarte pro Farbe vorhanden sein. Die übrigen Tiertafeln und Tierkarten können aussortiert werden. Nach und nach können die anderen Tiere mit dazugenommen werden.

Mit etwas größeren Kindern

Die Tierkarten werden gut gemischt mit der Rückseite nach oben auf dem Tisch ausgelegt und die Tiertafeln gleichmäßig an die Spieler verteilt, die die Tiertafeln offen vor sich auf den Tisch legen. Bei 3 Spielern werden die 2 überzähligen Tafeln der dazu gehörenden Tierkarten aus dem Spiel genommen.

Los geht’s

Der jüngste Spieler wirft den Farbball und deckt eine beliebige Tierkarte in der geworfenen Farbe auf.

  • Passt das Tier darauf zu seiner Tiertafel? Dann darf er seine Tierkarte einpuzzeln.
  • Passt das Tier zur Tiertafel eines Mitspielers? Dann schenkt er ihm die Tierkarte.

Danach ist der nächste Spieler an der Reihe. Wirft ein Spieler eine Farbe, von der keine Tierkarte mehr ausliegt, versucht er es erneut, bis er eine Farbe wirft, von der es noch eine passende Karte gibt. Wenn nur noch eine Farbe ausliegt, darf die oberste Karte auch ohne Werfen genommen werden.

Ende des Spiels

Das Spiel endet, sobald der erste Spieler seine Puzzletafeln komplett hat. Dieser Spieler gewinnt die Spielrunde. Die anderen Spieler können noch weiterspielen, bis jeder seine Tiere gefunden hat.

Eine weitere Spielvariante

Die 8 Tiertafeln werden offen im ganzen Raum verteilt. Alle Tierkarten kommen mit der Rückseite nach oben und gut gemischt auf den Tisch oder auf dem Boden. Danach wird eine beliebige Tierkarte als Startkarte aufgedeckt.

Los geht’s

Der kleinste Spieler darf beginnen und den Farbball werfen. Dann deckt er eine Tierkarte der geworfenen Farbe auf. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Es ist eine Tierart, die noch nicht aufgedeckt ist: Die Tierkarte bleibt offen liegen und der reihum nächste Spieler kommt dran.
  • Es ist eine Tierart, die bereits aufgedeckt ist: Der Spieler darf beide Tierkarten in die passende Tiertafel einpuzzeln. Doch wo im Raum befindet sie sich? Alle Spieler machen sich gemeinsam auf den Weg und ahmen dabei das dargestellte Tier nach.

Der Spieler, der das Tierpaar gefunden hat, nimmt die Tiertafel zu sich an den Platz. Er puzzelt alle drei Teile zusammen und erhält diese als Gewinn. Danach ist sein Zug beendet. Liegt keine Tierkarte in der geworfenen Farbe mehr aus, dann wirft der Spieler den Farbball erneut, bis er eine Karte aufdecken kann. Sollten am Schluss nur noch Tierkarten einer Farbe ausliegen, dann darf eine Karte auch ohne Werfen des Farbballs aufgedeckt werden. Wenn alle Tierkarten verteilt wurden, vergleichen die Spieler, wer die meisten Puzzletafeln gewinnen konnte. Bei gleicher Anzahl gibt es mehrere Sieger.

Fazit

Das Spiel Hase Hüpf fördert die Geschicklichkeit, das Kombinieren und logische Denken, desweiteren das Vergleichen und Zuordnen sowie die Motorik.

Die Spielmaterial ist kindgerecht gestaltet. Die Spielkarten sind hochwertig und ausreichend stabil für kleine Kinderhände.

Hinweis zu Amazon Affiliate
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.

Artikel bewerten:
Hinweise zum Datenschutz

32 Bewertungen (Ø 4.6 von 5.0)

Artikel weiterempfehlen:
Share
Tweet
+1

Kommentar schreiben

Hinweise zum Datenschutz